Rechtsanwältin Martina Scholz | Alt Nowawes 36 | 14482 Potsdam | 0331 / 740 54 10 | 0331 / 740 54 14 | scholz@ra-scholz-potsdam.de

Das Sorgerecht – zum Wohle des Kindes

Generell lässt sich eine Aussage treffen: Im Sorgerecht sollte es primär um das Wohl des Kindes gehen, unabhängig der familiären Situation.
Sollte die Ehe bestehen und funktionieren, haben beide Elternteile das Sorgerecht zusammen, solange das Kind minderjährig ist.

Ein Sonderfall liegt vor, wenn die Eltern nicht miteinander verheiratet sind. In diesem Fall können Sie eine Sorgeerklärung abgeben, in welcher Sie erklären, dass Sie sich beide um das Kind sorgen wollen. Dies muss vom Jugendamt bestätigt und beurkundet werden.

Sorgerecht im Fall einer Scheidung

sorgerechtSollte eine Scheidung erfolgen und es gibt keinen gerichtlichen Entscheid darüber, wie mit der Sorgerechtsregelung umgegangen werden soll, stehen immer noch beide Eltern in der Verantwortung.
Natürlich wird damit das Ziel verfolgt dem es weiterhin zu ermöglichen, dass es seine beiden Eltern sehen kann.
Der Elternteil, bei dem das Kind sich die meiste Zeit aufhält, hat dabei die Befugnis ohne Zustimmung über gewisse Dinge im alltäglichen Leben zu entscheiden. Dies betrifft natürlich nur Entscheidungen, welche täglich vorkommen oder keine großen Auswirkungen auf die Entwicklung des Kindes haben.
Anders hingegen sieht es bei bedeutsamen Entscheidungen, wie die Einwilligung zu einer größeren Operation, aus. Hier müssen beide Elternteile Ihre Zustimmung geben, ansonsten ist eine solche Entscheidung nicht möglich.

Sorgerechtsverfahren im Zuge einer Scheidung

Leider gibt es immer wieder Ausnahmefälle, in denen ein Sorgerechtverfahren und somit das alleinige Sorgerecht von einer Seite gefordert wird. In diesem Fällen überprüft das Familiengericht, welches Elternteil am geeignetsten, dass alleinige Sorgerecht zu erhalten. Dies hängt von verschiedenen Kriterien ab:

  • Wille des Kindes: Der Wille des Kindes ist natürlich einer der Wichtigsten Punkte und hängt unter anderem von seinem Alter ab.
  • Bindung: Zu welchem Elternteil fühlt sich das Kind am stärksten gebunden? Gibt es Freunde, Vereine etc. welche ebenfalls mit dem Elternteil bzw. dessen Wohnort in Verbindung stehen?
  • Förderung: Welches Elternteil kann das Kind am stärksten fördern.
  • Kontinuität: Welches Elternteil kann dem Kind die stabilste Erziehung bieten?

Bei Fragen und natürlich für eine Unterstützung können Sie uns gerne in Potsdam kontaktieren.